SWOT Handbuch
SWOT Website
  • Willkommen
  • Installation & Anforderungen
    • Systemanforderungen
    • Benutzerrechte
    • Installation
      • Installation MS SQL Server & MS SQL Client Tools
      • Installation SWOT Controlling
      • Zugriff auf MS SQL Server über das Netzwerk
    • Registrierung
    • Deinstallation
    • Programm aufrufen und beenden
  • SWOT Browser
    • Allgemein
    • Mandantenverwaltung
      • Ansicht Alle Mandanten
      • Mandantendetails
      • Anlegen und Bearbeiten von Mandanten
      • Mandanten aktualisieren
      • Mandanten wiederherstellen
      • Mandanten kopieren
      • Szenario (Simulation) anlegen
      • Mandanten importieren
      • Mandanten exportieren
      • Erweiterte Funktionen
    • Rollenverwaltung
    • Benutzerverwaltung
      • Anmeldung zum SWOT Browser
      • Ansicht Alle Benutzer
      • Mandantenbezogene Benutzergruppen
      • Rollenbezogene Benutzergruppen
      • Ansicht Benutzerprofil
    • Datenzugriff-Einstellungen
    • Lizenzverwaltung
    • Aktivitätsverfolgung
    • Datenbankverwaltung
      • Datenbank Server Einstellungen
      • SWOT Datenbank
    • Systeminformation und Benchmark-Test
  • SWOT Co
    • Zugangsdaten
    • SWOT Controlling Hauptbildschirm
      • Ansichten erstellen & speichern
    • Geschäftsjahre verwalten
    • Benutzer- & Mandantenoptionen
      • Währungen und Mehrwertsteuersätze verwalten
      • Benutzeroptionen
      • Mandantenoptionen
    • Externe Daten
      • Schnittstellenmanager
        • Vorkonfigurierte Schnittstellen anlegen / laden & sichern
        • Benutzerdefinierte Schnittstellen anlegen
        • Schnittstellen verwalten
        • Daten einlesen
        • Verprobung durchführen
        • Abgleich durchführen
        • Importregeln
        • Datenquellen
        • Verdichtung
        • Offene Posten
      • Einstellungen
        • Einstellungen der Sachkonten
        • Eingaben auf Sachkonten
        • Einstellungen der Kostenstellen
        • Eingaben auf Kostenstellen
      • Ansichten & Filter verwenden, Suchen
      • Voreinstellungen
      • Werte exportieren, Belege synchronisieren & erzeugen
      • Externe Daten verarbeiten
    • Eingabe des Plans
      • Planung der GuV, Plan-Werte ex- & importieren
      • Planung der Bilanz
      • Planung von Investitionen
        • Anlagegüter & Aktionen anlegen
        • Anlagegüter & Aktionen bearbeiten, kopieren & löschen
        • Voreinstellungen für das Investitionen
      • Planung von Darlehen
        • Darlehen anlegen
        • Darlehen bearbeiten, kopieren & löschen
        • Ansichten verwenden
        • Optionen & Extras
        • Voreinstellungen
      • Planung von Kontokorrenten
      • Planung von Rückstellungen & Abgrenzungen
      • Eingabehilfen
      • Löschen von Eingaben in GuV & Bilanz
      • Berechnungen beeinflussen
    • Bearbeitung der Vorschau
    • Umlagen einrichten
    • Interne Verrechnung
    • Reporting
      • Berichtsgenerator aufrufen
      • Berichtsmappen anlegen und bearbeiten
      • Berichte & Berichtsmappen anlegen & ändern
      • Berichte drucken und exportieren
      • Management Summary
      • Notizen
    • Einstellungen
      • GuV
      • Bilanz
      • Automatischer Ausgleich von aktivem Eigenkapital
      • Unternehmensstruktur
      • Mehrwertsteuersätze
      • Währungen
      • Zahlungsschema
      • Konten
      • Kostenstellen
      • Debitorenanalyse
      • Optionen
      • Management Summary
      • Kennzahleneditor
      • Dashboard Berichte
      • Dashboard Datengrundlage
      • Alternative Felder
      • Verteilungsschema
    • Lizenzinformation & Online Support
    • Aufrufe & Anbindungen von Zusatzmodulen
      • Aufrufen von Zusatzmodulen
      • Zuordnungen zu SWOT Personal & Datenübergabe
    • SWOT SSRS
      • Zuweisen von Systemrollen
      • Zugriffsrecht verwalten
  • SWOT Cube
    • Oberfläche
    • Funktionsübersicht
    • Eingabe
    • Customizing (Menü „Bearbeiten“)
    • Pivot-Ansicht
    • Drill-Down-Details
    • Ansichtsmodus
    • Physische und virtuelle Hierarchien
    • Messwerte
    • Wechselkurse
    • Zeitdimension(en)
    • Performance und Datenmengen
    • Behandeln von fehlenden Daten im OLAP Cube
    • Top-Down-Planung
    • In-Pace-Edit
    • Integration mit SWOT Controlling
    • Zuordnung Cube zu SWOT Controlling
    • SWOT ETL Manager
  • SWOT 7 ETL
  • SWOT Personal
    • Anmeldung bei SWOT Personal
    • Oberfläche
    • Funktionsübersicht
    • Start
    • Aktuelle Ansicht
    • Mitarbeiter
    • Tools
    • Stammdaten
    • Bearbeiten
    • Integration in SWOT Controlling
  • SWOT 7 Job Editor
  • SWOT Server Dienst
  • SWOT Online Updates
  • SWOT Berichtsassistent
    • Allgemeines und Installation
    • Anwendungsgebiete
    • Funktionalitäten
      • Berichte importieren
      • Berichte editieren
      • Berichte aktualisieren
  • SWOT Webreporting
    • Berichte bereitstellen
    • Standardeinstellungen für die Reporting Services Berichte
    • SWOT Dashboard
    • SWOT Standardberichte
    • Verknüpfte Berichte
    • Dashboard im SWOT Controlling
  • SWOT Power BI
    • Power BI Desktop in Betrieb nehmen
    • Eigenen Mandanten anbinden
    • Filter rausnehmen & Veröffentlichen
    • Zugriff über Office 365 per Webbrowser
  • SWOT Benutzerkonzept
  • ☁️SWOT Cloud
    • 🍎Zugriff auf die SWOT Cloud von MacOS
    • 🪟Zugriff auf SWOT Cloud per Remotedesktopverbindung
  • Impressum
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite

War das hilfreich?

  1. SWOT Co
  2. Eingabe des Plans

Planung der Bilanz

VorherigePlanung der GuV, Plan-Werte ex- & importierenNächstePlanung von Investitionen

Zuletzt aktualisiert vor 8 Monaten

War das hilfreich?

Stellen Sie in der Zeitleiste das zu planende Geschäftsjahr ein und rufen Sie im SWOT Navigator die Bilanz in einer planbaren Unternehmensstruktureinheit auf. Zur Anzeige aller Einheiten der Unternehmensstruktur wählt man im Kontextmenü alle aufklappen und zum Verstecken aller unteren Ebenen und Elemente wählt man alle zuklappen.

Die Übersicht zeigt den Aufbau der Bilanz für das in der Zeitleiste markierte Geschäftsjahr mit den unter Ansicht gewählten Daten und Spalteneinstellungen an.

Bilanz Übersicht

Mit dem Excel – Button können alle Zeilen der aktuellen Ansicht in eine MS Excel – Datei exportiert werden. Der Dateiname und der Ablageort sind dabei frei wählbar. Über das Drucker – Symbol können Sie sich die aktuelle Bildschirmansicht ausdrucken. Zunächst wird jeweils die Bildschirmanzeige des Berichts erzeugt. Von dort können Sie die Druckereinrichtung vornehmen und die Druckausgabe starten.

Das Fenster einer Eingabezeile zeigt Ihnen neben den zu bearbeitenden Periodenwerten die entsprechenden Vergleichswerte des Vorjahres.

Die Eingabe der Planwerte erfolgt monatsgenau für den Zugang und den Abgang. Die Eingaben können auch als Jahreswerte erfolgen. Die bereits vorhandenen Periodenwerte fungieren dabei als Verteilungsschlüssel. Anhand der Eingaben ermittelt SWOT Co den Saldo (Monatsverkehrszahl) und den daraus resultierenden Bestand je Monat.

Die Zu- und Abgänge in den Bilanzzeilen mit den Planungsarten Forderungen / Verbindlichkeiten (Detail – Ansicht [Forderungen/Verbindlichkeiten]) und Eingabe über GuV (Detail – Ansicht [Planung ueber GuV]) resultieren aus den zugeordneten GuV-Zeilen unter Berücksichtigung der eingestellten Zahlschemata in diesen Zeilen und deren ausgewählten Mehrwertsteuersatz. Eine Eingabe ist nicht möglich.

Bankguthaben (Detail – Ansicht [Bankguthaben]) stellt die zu- und abfließenden liquiden Mittel dar, solange diese den Guthabenbereich betreffen. Eine Eingabe ist nicht möglich.

Bilanzgewinn (Detail – Ansicht [Bilanzgewinn]) ist eine Rechenzeile und deshalb ist eine Eingabe nicht möglich.

Mit dem Rückgängig – Button werden die nicht gespeicherten Werte verworfen und die gespeicherten Werte wiederhergestellt.

Mit einem Klick auf das Diskettensymbol speichern Sie Ihre Änderungen.

SWOT Co wird beim Verlassen des Fensters eine sofortige Neuberechnung aller Geschäftsjahre vorgeschlagen.

Die Mehrwertsteuer kann auf der Aktiv-Seite der Bilanz über die Zeile Vorsteuer und auf der Passiv-Seite der Bilanz über die Zeile Umsatzsteuer aufgerufen werden.

SWOT Co ermittelt monatsweise in den Spalten Vorsteuer, Umsatzsteuer und Saldo

Ihre Vorsteuer-Forderungen bzw. Ihre Umsatzsteuer-Verbindlichkeiten. Negative Zahlen stellen eine Forderung und positive Zahlen eine Verbindlichkeit dar. Bei der Auswahl einer Dauerfristverlängerung verschiebt sich der Geldfluss.

In der Spalte Zahlungen aus dem Vorjahr tragen Sie Ihre Vorsteuer-Forderungen bzw. Ihre Umsatzsteuer-Verbindlichkeiten aus dem Vorjahr, die Sondervorauszahlungen und alle anderen Mehrwertsteuerzahlungen, die nicht aus den Geschäftsvorfällen des aktuellen Geschäftsjahres resultieren, ein.

Zahlungen an FA stellt den Geldfluss in Bezug auf die Mehrwertsteuer dar. Negative Zahlen stellen einen Geldeingang und positive Zahlen einen Mittelabfluss dar. In der Spalte Bestand stellen negative Zahlen einen Forderungsbestand und positive Zahlen einen Verbindlichkeitsbestand dar.

Detail GuV