SWOT Handbuch
SWOT Website
  • Willkommen
  • Installation & Anforderungen
    • Systemanforderungen
    • Benutzerrechte
    • Installation
      • Installation MS SQL Server & MS SQL Client Tools
      • Installation SWOT Controlling
      • Zugriff auf MS SQL Server über das Netzwerk
    • Registrierung
    • Deinstallation
    • Programm aufrufen und beenden
  • SWOT Browser
    • Allgemein
    • Mandantenverwaltung
      • Ansicht Alle Mandanten
      • Mandantendetails
      • Anlegen und Bearbeiten von Mandanten
      • Mandanten aktualisieren
      • Mandanten wiederherstellen
      • Mandanten kopieren
      • Szenario (Simulation) anlegen
      • Mandanten importieren
      • Mandanten exportieren
      • Erweiterte Funktionen
    • Rollenverwaltung
    • Benutzerverwaltung
      • Anmeldung zum SWOT Browser
      • Ansicht Alle Benutzer
      • Mandantenbezogene Benutzergruppen
      • Rollenbezogene Benutzergruppen
      • Ansicht Benutzerprofil
    • Datenzugriff-Einstellungen
    • Lizenzverwaltung
    • Aktivitätsverfolgung
    • Datenbankverwaltung
      • Datenbank Server Einstellungen
      • SWOT Datenbank
    • Systeminformation und Benchmark-Test
  • SWOT Co
    • Zugangsdaten
    • SWOT Controlling Hauptbildschirm
      • Ansichten erstellen & speichern
    • Geschäftsjahre verwalten
    • Benutzer- & Mandantenoptionen
      • Währungen und Mehrwertsteuersätze verwalten
      • Benutzeroptionen
      • Mandantenoptionen
    • Externe Daten
      • Schnittstellenmanager
        • Vorkonfigurierte Schnittstellen anlegen / laden & sichern
        • Benutzerdefinierte Schnittstellen anlegen
        • Schnittstellen verwalten
        • Daten einlesen
        • Verprobung durchführen
        • Abgleich durchführen
        • Importregeln
        • Datenquellen
        • Verdichtung
        • Offene Posten
      • Einstellungen
        • Einstellungen der Sachkonten
        • Eingaben auf Sachkonten
        • Einstellungen der Kostenstellen
        • Eingaben auf Kostenstellen
      • Ansichten & Filter verwenden, Suchen
      • Voreinstellungen
      • Werte exportieren, Belege synchronisieren & erzeugen
      • Externe Daten verarbeiten
    • Eingabe des Plans
      • Planung der GuV, Plan-Werte ex- & importieren
      • Planung der Bilanz
      • Planung von Investitionen
        • Anlagegüter & Aktionen anlegen
        • Anlagegüter & Aktionen bearbeiten, kopieren & löschen
        • Voreinstellungen für das Investitionen
      • Planung von Darlehen
        • Darlehen anlegen
        • Darlehen bearbeiten, kopieren & löschen
        • Ansichten verwenden
        • Optionen & Extras
        • Voreinstellungen
      • Planung von Kontokorrenten
      • Planung von Rückstellungen & Abgrenzungen
      • Eingabehilfen
      • Löschen von Eingaben in GuV & Bilanz
      • Berechnungen beeinflussen
    • Bearbeitung der Vorschau
    • Umlagen einrichten
    • Interne Verrechnung
    • Reporting
      • Berichtsgenerator aufrufen
      • Berichtsmappen anlegen und bearbeiten
      • Berichte & Berichtsmappen anlegen & ändern
      • Berichte drucken und exportieren
      • Management Summary
      • Notizen
    • Einstellungen
      • GuV
      • Bilanz
      • Automatischer Ausgleich von aktivem Eigenkapital
      • Unternehmensstruktur
      • Mehrwertsteuersätze
      • Währungen
      • Zahlungsschema
      • Konten
      • Kostenstellen
      • Debitorenanalyse
      • Optionen
      • Management Summary
      • Kennzahleneditor
      • Dashboard Berichte
      • Dashboard Datengrundlage
      • Alternative Felder
      • Verteilungsschema
    • Lizenzinformation & Online Support
    • Aufrufe & Anbindungen von Zusatzmodulen
      • Aufrufen von Zusatzmodulen
      • Zuordnungen zu SWOT Personal & Datenübergabe
    • SWOT SSRS
      • Zuweisen von Systemrollen
      • Zugriffsrecht verwalten
  • SWOT Cube
    • Oberfläche
    • Funktionsübersicht
    • Eingabe
    • Customizing (Menü „Bearbeiten“)
    • Pivot-Ansicht
    • Drill-Down-Details
    • Ansichtsmodus
    • Physische und virtuelle Hierarchien
    • Messwerte
    • Wechselkurse
    • Zeitdimension(en)
    • Performance und Datenmengen
    • Behandeln von fehlenden Daten im OLAP Cube
    • Top-Down-Planung
    • In-Pace-Edit
    • Integration mit SWOT Controlling
    • Zuordnung Cube zu SWOT Controlling
    • SWOT ETL Manager
  • SWOT 7 ETL
  • SWOT Personal
    • Anmeldung bei SWOT Personal
    • Oberfläche
    • Funktionsübersicht
    • Start
    • Aktuelle Ansicht
    • Mitarbeiter
    • Tools
    • Stammdaten
    • Bearbeiten
    • Integration in SWOT Controlling
  • SWOT 7 Job Editor
  • SWOT Server Dienst
  • SWOT Online Updates
  • SWOT Berichtsassistent
    • Allgemeines und Installation
    • Anwendungsgebiete
    • Funktionalitäten
      • Berichte importieren
      • Berichte editieren
      • Berichte aktualisieren
  • SWOT Webreporting
    • Berichte bereitstellen
    • Standardeinstellungen für die Reporting Services Berichte
    • SWOT Dashboard
    • SWOT Standardberichte
    • Verknüpfte Berichte
    • Dashboard im SWOT Controlling
  • SWOT Power BI
    • Power BI Desktop in Betrieb nehmen
    • Eigenen Mandanten anbinden
    • Filter rausnehmen & Veröffentlichen
    • Zugriff über Office 365 per Webbrowser
  • SWOT Benutzerkonzept
  • ☁️SWOT Cloud
    • 🍎Zugriff auf die SWOT Cloud von MacOS
    • 🪟Zugriff auf SWOT Cloud per Remotedesktopverbindung
  • Impressum
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite

War das hilfreich?

  1. SWOT Personal

Bearbeiten

VorherigeStammdatenNächsteIntegration in SWOT Controlling

Zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr

War das hilfreich?

Die erste Funktion “Lohnarten” ist bereits in einer reduzierten Version aus der Start Ansicht bekannt. Schon dort konnten Lohnarten ausgewählt und in die Menüleiste der Mitarbeiterübersicht eingefügt werden. Die Möglichkeiten sind jedoch noch viel weitreichender.

Abbildung 18 Funktion „Lohnarten“

Die Standardfunktionen „Speichern“, „Neue Lohnart“ und „Lohnart löschen“ sind selbstverständlich direkt am Kopf des Fensters anzufinden. Für jede Lohnart kann darüber hinaus der Wertetyp (Bsp. Statistik oder Währung) eingestellt und individuelle Berechnungsformeln eingerichtet werden. Alle Werte, von der Berechnungsreihenfolge, bis zur Kommastelle sind natürlich manuell einstellbar.

Im unteren Bereich des Menüfensters werden die Berechnungsformel und das Layout angezeigt. Die Formel kann je nach Lohnart manuell eingestellt werden. Durch einen Doppelklick auf den entsprechenden Wertetyp in der Auswahlliste für die Berechnung am rechten Rand, können einzelne Elemente der Formel beigefügt werden. Die Standardformeln sind natürlich voreingestellt und können unverändert verwendet werden.

Sofern Änderungen am Layout vorgenommen werden möchten, kann dies durch den Button “Layout bearbeiten” geschehen. In einem ersten Fenster wird das aktuelle Layout angezeigt, mit Klick auf das Beispiel werden weitere Layout Funktionen für Schriftart, Schriftschnitt und Schriftgrad oder Farbe eröffnet. Mit dem Bestätigen durch den Button “Speichern” werden die Änderungen beibehalten.

Wie gewohnt gibt es auch in SWOT Personal die Zuordnung zu SWOT Controlling. Durch Klick auf den entsprechenden Button „Zuordnung von Lohnarten zu Kostenarten“ im Kopf des Lohnarten-Fensters, können die Lohnarten von SWOT Personal durch Drag & Drop den gelisteten Kostenarten von SWOT Controlling zugeordnet werden. Mit „Zuordnung übernehmen“ wird dieser Vorgang bestätigt. Die Zuordnungen können jedoch auch jederzeit wieder aufgehoben werden.

Mit einem Blick auf die zweite Funktion der Stammdatenbearbeitung, können nun auch die Vorlagen angezeigt und bearbeitet werden. Zunächst werden alle vorhandenen Vorlagen angezeigt, wobei natürlich stets auch Neue angelegt werden können und darüber hinaus kann jede Vorlage auch bearbeitet werden.

Für die Bearbeitungsfunktion öffnet sich das obenstehende Fenster, in dem Angaben zur Arbeitsleistung & zu Fehlzeiten, zur Sozialversicherung & zu Bemessungsgrenzen und zu Sonderzahlungen gemacht, bzw. geändert werden können. Auch an dieser Stelle gibt es die Möglichkeit einer Druckvorschau.

Die dritte Funktion der „Tarifgruppen“ bietet die Möglichkeit, vorhandene Daten (durch Klick in die entsprechende Spalte) zu bearbeiten. Darüberhinaus können neue Tarifgruppen hinzugefügt (“Neu”) oder neue Tarifsätze innerhalb einer Tarifgruppe erstellt werden. Dabei kann der Berechnungszeitraum manuell auch verändert werden, sodass sowohl Stundensätze als auch Monatssätze einstellbar sind. Auch an dieser Stelle gibt es wie gewöhnlich die Möglichkeit einer Druckvorschau.

Die Funktion der Krankenkassen bietet alle Funktionen an, die auch in den Tarifgruppen wählbar sind.

Hinzukommt die Markierung einer privaten Versicherung. Beitragssätze können sowohl in % oder in Euro angegeben werden.

Die Zusatzfunktion der „Wertebereiche“ bietet die Möglichkeit neue Wertebereiche zusätzlich zu den bereits vorhandenen Standardwertebereichen „Plan“ und „Vorschau“ anzulegen. Mit Klick auf einen Wertebereich kann dieser auch als neuer Wertebereich kopiert werden, für die manuell ein Name vermerkt werden muss. In diesem Dialog wird auch die Fortschreibung der Personal-Planung oder -Vorschau nach SWOT Co eingestellt. Jede Datenebene kann beliebig nach SWOT Co schreiben.

Hat man einen Datenbestand „Planung“ schreibt diese sinnvollerweise nach SWOT Co Plan.

Hat man einen Datenbestand „Aktuell“, in dem auch alle zukünftigen Änderungen erfasst werden, ist es sinnvoll, diese Datenebene nach SWOT Co Vorschau fortzuschreiben.

Fortschreiben von Ist-Werten nach SWOT Co

Statistische Werte, wie z.B. Anzahl MA oder Stunden, die in SWOT Personal gepflegt sind, können nach SWOT Co geschrieben werden. Dazu müssen die empfangenen Zeilen in SWOT Co im Customizing Ergebnis auf „IST Daten aus Pe Modul“ eingestellt werden. Wählen Sie einen Buchungskreis in SWOT Co aus, um die Daten dorthin zu schreiben. Vorzugweise empfehlen wir einen eigenen BuKrs dafür anzulegen. SWOT Personal legt dann eigene Konten je fortgeschriebener Zeile an.

Abbildung 19 Berechnungsformel für Lohnarten erstellen
Abbildung 20 Layout bearbeiten
Abbildung 21 Zuordnung von Lohnarten zu Kostenarten
Abbildung 22 Vorlage bearbeiten
Abbildung 23 Tarifgruppen
Abbildung 24 Krankenkassen
Abbildung 25 Wertebereiche
Abbildung 26 Fortschreiben von IST-Werten nach SWOT Co