SWOT Handbuch
SWOT Website
  • Willkommen
  • Installation & Anforderungen
    • Systemanforderungen
    • Benutzerrechte
    • Installation
      • Installation MS SQL Server & MS SQL Client Tools
      • Installation SWOT Controlling
      • Zugriff auf MS SQL Server über das Netzwerk
    • Registrierung
    • Deinstallation
    • Programm aufrufen und beenden
  • SWOT Browser
    • Allgemein
    • Mandantenverwaltung
      • Ansicht Alle Mandanten
      • Mandantendetails
      • Anlegen und Bearbeiten von Mandanten
      • Mandanten aktualisieren
      • Mandanten wiederherstellen
      • Mandanten kopieren
      • Szenario (Simulation) anlegen
      • Mandanten importieren
      • Mandanten exportieren
      • Erweiterte Funktionen
    • Rollenverwaltung
    • Benutzerverwaltung
      • Anmeldung zum SWOT Browser
      • Ansicht Alle Benutzer
      • Mandantenbezogene Benutzergruppen
      • Rollenbezogene Benutzergruppen
      • Ansicht Benutzerprofil
    • Datenzugriff-Einstellungen
    • Lizenzverwaltung
    • Aktivitätsverfolgung
    • Datenbankverwaltung
      • Datenbank Server Einstellungen
      • SWOT Datenbank
    • Systeminformation und Benchmark-Test
  • SWOT Co
    • Zugangsdaten
    • SWOT Controlling Hauptbildschirm
      • Ansichten erstellen & speichern
    • Geschäftsjahre verwalten
    • Benutzer- & Mandantenoptionen
      • Währungen und Mehrwertsteuersätze verwalten
      • Benutzeroptionen
      • Mandantenoptionen
    • Externe Daten
      • Schnittstellenmanager
        • Vorkonfigurierte Schnittstellen anlegen / laden & sichern
        • Benutzerdefinierte Schnittstellen anlegen
        • Schnittstellen verwalten
        • Daten einlesen
        • Verprobung durchführen
        • Abgleich durchführen
        • Importregeln
        • Datenquellen
        • Verdichtung
        • Offene Posten
      • Einstellungen
        • Einstellungen der Sachkonten
        • Eingaben auf Sachkonten
        • Einstellungen der Kostenstellen
        • Eingaben auf Kostenstellen
      • Ansichten & Filter verwenden, Suchen
      • Voreinstellungen
      • Werte exportieren, Belege synchronisieren & erzeugen
      • Externe Daten verarbeiten
    • Eingabe des Plans
      • Planung der GuV, Plan-Werte ex- & importieren
      • Planung der Bilanz
      • Planung von Investitionen
        • Anlagegüter & Aktionen anlegen
        • Anlagegüter & Aktionen bearbeiten, kopieren & löschen
        • Voreinstellungen für das Investitionen
      • Planung von Darlehen
        • Darlehen anlegen
        • Darlehen bearbeiten, kopieren & löschen
        • Ansichten verwenden
        • Optionen & Extras
        • Voreinstellungen
      • Planung von Kontokorrenten
      • Planung von Rückstellungen & Abgrenzungen
      • Eingabehilfen
      • Löschen von Eingaben in GuV & Bilanz
      • Berechnungen beeinflussen
    • Bearbeitung der Vorschau
    • Umlagen einrichten
    • Interne Verrechnung
    • Reporting
      • Berichtsgenerator aufrufen
      • Berichtsmappen anlegen und bearbeiten
      • Berichte & Berichtsmappen anlegen & ändern
      • Berichte drucken und exportieren
      • Management Summary
      • Notizen
    • Einstellungen
      • GuV
      • Bilanz
      • Unternehmensstruktur
      • Währungen
      • Zahlungsschema
      • Konten
      • Kostenstellen
      • Optionen
      • Management Summary
      • Kennzahleneditor
      • Dashboard Berichte
      • Dashboard Datengrundlage
      • Alternative Felder
      • Verteilungsschema
    • Lizenzinformation & Online Support
    • Aufrufe & Anbindungen von Zusatzmodulen
      • Aufrufen von Zusatzmodulen
      • Zuordnungen zu SWOT Personal & Datenübergabe
      • SWOT ETL und SWOT ETL Editor
    • SWOT SSRS
      • Zuweisen von Systemrollen
      • Zugriffsrecht verwalten
    • Automatischer Ausgleich von aktivem Eigenkapital
  • SWOT Berichtsassistent
    • Allgemeines und Installation
    • Anwendungsgebiete
    • Funktionalitäten
      • Berichte importieren
      • Berichte editieren
      • Berichte aktualisieren
  • SWOT Cube
    • Oberfläche
    • Funktionsübersicht
    • Eingabe
    • Customizing (Menü „Bearbeiten“)
    • Pivot-Ansicht
    • Drill-Down-Details
    • Ansichtsmodus
    • Physische und virtuelle Hierarchien
    • Messwerte
    • Wechselkurse
    • Zeitdimension(en)
    • Performance und Datenmengen
    • Behandeln von fehlenden Daten im OLAP Cube
    • Top-Down-Planung
    • In-Pace-Edit
    • Integration mit SWOT Controlling
    • Zuordnung Cube zu SWOT Controlling
    • SWOT ETL Manager
  • SWOT Personal
    • Anmeldung bei SWOT Personal
    • Oberfläche
    • Funktionsübersicht
    • Start
    • Aktuelle Ansicht
    • Mitarbeiter
    • Tools
    • Stammdaten
    • Bearbeiten
    • Integration in SWOT Controlling
  • SWOT Power BI
    • Power BI Desktop in Betrieb nehmen
    • Eigenen Mandanten anbinden
    • Filter rausnehmen & Veröffentlichen
    • Zugriff über Office 365 per Webbrowser
  • SWOT Benutzerkonzept
  • SWOT Webreporting
    • SWOT Dienst
    • Berichte bereitstellen
    • Standardeinstellungen für die Reporting Services Berichte
    • SWOT Dashboard
    • SWOT Standardberichte
    • Verknüpfte Berichte
    • Dashboard im SWOT Controlling
  • ☁️SWOT Cloud
    • 🍎Zugriff auf die SWOT Cloud von MacOS
    • 🪟Zugriff auf SWOT Cloud per Remotedesktopverbindung
  • Impressum
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Banksensoren
  • Management Summary
  • Ampelsensoren
  • BAB / Umlagen
  • Berechnungslogik
  • Farbschemata
  • Zeilenlayout
  • Reporting

War das hilfreich?

  1. SWOT Co
  2. Benutzer- & Mandantenoptionen

Mandantenoptionen

VorherigeBenutzeroptionenNächsteExterne Daten

Zuletzt aktualisiert vor 4 Monaten

War das hilfreich?

Im Menü Einstellungen und im Menüpunkt Optionen können getrennt voneinander benutzer- und mandantenbezogene Einstellungen hinterlegt werden. Die für den Mandanten spezifischen Einstellungen werden zusammen mit allen anderen Daten des Mandanten gespeichert.

Banksensoren

Die Banksensoren stellen den Abstand des Bankendbestands(Bankguthaben abzüglich Bankschulden) von der Gesamtkontokorrentlinie (Summe aller Kreditlinien) dar. Neben dem grünen und roten Punkt für die Banksensoren gibt es zusätzlich einen gelben Warnpunkt. Für die Banksensoren wird ein Wert vorgegeben, ab welchem Abstand dieser noch gelb oder schon rot anzeigen soll. Als Anwender kann man festlegen, wann welche Farbe angezeigt werden soll. Die Grundeinstellung ist 0 für rot und 10.000 für grün.

Management Summary

Mit dem Vorgabewert für den Abweichungssensor in der Management Summary legen Sie hier fest, ab welcher Abweichung der Abweichungssensor noch gelb oder schon rot anzeigen soll. Die Grundeinstellung ist kleiner als -1,5 und größer als 0,5.

Ampelsensoren

Die Ampelsensoren in der GuV dienen der Unterstützung der Abweichungsanalyse zwischen Plan und Vorjahr sowie Vorschau vom Plan. Die Ampeln reagieren auf die Werte in den Spalten Plan in % vom Vorjahr und Vorschau in % vom Plan. Die Einstellung der oben und unteren Grenzen erfolgt getrennt für den Erlös und den Aufwand. Die Grundeinstellung ist jeweils 90 Prozent für grün und 100 Prozent für rot. Dazwischen wird die Ampel in Gelb erscheinen.

BAB / Umlagen

Die automatische Prüfung der Umlagensortierung nach dem Speichern von Umlagen kann mit Nein deaktiviert und mit Ja wieder aktiviert werden. Alle neuen Umlagen werden dann mit der Reihenfolge -1 gespeichert und es erscheint ein Hinweis, dass die jetzige Berechnung der Umlagen zu inkorrekten Werten führt. Mit Sortieren in Detailpläne -> Umlagen / BAB werden die neu angelegten Umlagen automatisch geprüft und in die Berechnungsreihenfolge einsortiert.

Berechnungslogik

Aktiv-Passiv-Tausch gilt ab Geschäftsjahr

Ab dem gewählten Geschäftsjahr können auch der Plan und die Vorschau (jeweils Periode 0 der Belegebene) des aktuellen Geschäftsjahres als Quelle für die Anfangsbestände der Bilanz ausgewählt werden.

Im Drop-Down-Menü stehen alle im Mandanten angelegten Geschäftsjahre zur Auswahl. Jedes Geschäftsjahr kann ausgewählt werden. Es gibt keine Einschränkungen.

Synchrone Unternehmensstruktur ab GJ

Ab dem gewählten Geschäftsjahr und allen darauffolgenden Geschäftsjahren existiert nur noch eine einzige Unternehmensstruktur.

Zukünftige Änderungen in irgendeinem Geschäftsjahr werden sofort und automatisch in alle anderen Geschäftsjahre übernommen.

Im Drop-Down-Menü stehen eventuell nicht alle im Mandanten angelegten Geschäftsjahre zur Auswahl. Durch das Programm erfolgt eine Prüfung, welche Geschäftsjahre zum aktuellen Zeitpunkt bereits identisch sind und diese sind auch nur auswählbar.

Wenn überhaupt keine synchronen Unternehmensstrukturen gefunden werden, wird nur das höchste Geschäftsjahr zur Auswahl angeboten.

Zahltage/Steuern über Jahresgrenze ab GJ

Ab dem gewählten Geschäftsjahr werden die Zahltage- und Mehrwertsteuerzahlen über die Geschäftsjahresgrenzen auch in alle Folgejahre geschrieben.

Im Drop-Down stehen alle im Mandanten angelegten Geschäftsjahre zur Auswahl. Jedes Geschäftsjahr kann ausgewählt werden. Es gibt keine Einschränkungen.

Im Standard sind alle drei Optionen ab dem Startjahr des Mandanten aktiviert.

Stichtag Ist / Vorschau

Hier kann ein Datum aus dem ersten Monat nach Monatsabschluss der Vorschau eingestellt werden. Zu diesem Termin werden für die GuV-Zeilen, die mit einem Verteilungsschema arbeiten, die Ist-Buchungen mit den Vorschau-Tageswerten gemischt, so dass der Vorschau-Monatswert erhalten bleibt und die Verteilung des Monatsrestbetrags dem hinterlegten Schema entspricht. Zur Automatisierung kann festgelegt werden, dass dafür der aktuelle OP Stichtag gelten soll.

Farbschemata

Die im Mandanten gespeicherten Farbschemata können hier bearbeitet, dupliziert oder auch gelöscht werden. Ein Farbschema kann hier direkt für den aktuellen Benutzer bestimmt werden.

Zeilenlayout

Hier sind Zeilenlayouts hinterlegt, die den Positionen von GuV und Bilanz zusätzlich bzw. alternativ zum Fabschema zugewiesen werden können. Neue Zeilen layouts mit den Texteigenschaften Name, Farbe, Style und Größe sowie den Hintergrundeigenschaften Zeilenfarbe und Tranparenz.

Reporting

SWOT Co bietet die Möglichkeit, ein alternatives Vorlagensortiment für die Standardberichte des Reportgenerators zu hinterlegen. Damit kann z.B. ein Logo des Mandandanten in die Berichte eingebunden werden.